Entdecken Sie die malerischen Palast von Caserta Gärten
Nicht nur der Königspalast von Caserta ist einen Besuch wert, sondern auch der dazugehörige Schlosspark. Dieser schön angelegte und weitläufige Garten ist ein wahres italienisches Meisterwerk, das man unbedingt gesehen haben sollte. Holen Sie sich unsere Tickets für den Königspalast von Caserta und erkunden Sie diese wunderschöne, von Versailles inspirierte Grünanlage. Der Schlossgarten kombiniert natürliche Wälder mit gepflegten Gärten und präsentiert ein beeindruckendes Blumenmeer aus Hunderten von seltenen und exotischen Pflanzen.
Der Schlosspark von Caserta – ein raffiniert gestaltetes Meisterwerk

Der Schlossgarten von Caserta erstreckt sich über 120 Hektar und wurde 1786 fertiggestellt. Er gilt als einer der schönsten Gärten Europas und zeichnet sich v. a. durch seine raffinierte Gestaltung aus. Bei der Planung des Palastes von Caserta stellte sich Luigi Vanvitelli die Gärten als eine Verlängerung des Palastes vor, wobei sich die Gebäude und Gärten in die Ferne schieben sollten. Die 3 km lange zentrale Achse mit ihren Spiegeln und reflektierenden Becken schafft hierbei eine faszinierende, in die Ferne laufende Perspektive.
Palast von Caserta-Tickets buchenDie Geschichte des Schlossparks von Caserta

Die Gestaltung der Gärten
Die von Luigi Vanvitelli entworfenen Schlossgärten von Caserta wurden ab 1753 angelegt und kombinierten das Design des italienischen Renaissancegartens mit den Gärten von Versailles. Luigi hatte die Idee zu einem „Teleskop-Effekt" und entwarf hierfür eine gerade, von Neapel ausgehende Allee, die den gesamten Garten durchzog und in einen idyllischen Wasserfall mündete.

Reduzierter Entwurf
Der heutige Garten des Königspalastes von Caserta ist eine reduzierte Version des Entwurfs von Luigi. Nach Luigis Tod im Jahr 1773 ruhten die Arbeiten fast 4 Jahre lang. Aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten und einer zu geringen Anzahl an Springbrunnen legte sein Sohn Carlo dem König im Jahr 1777 eine reduzierte Version des ursprünglichen Entwurfs vor. Allerdings gelang es Carlo, den Wunsch seines Vaters nach einem 3,3 km langen Kanal zu verwirklichen.

Rivalität unter den Königinnen
Königin Maria Carolina, die Gemahlin von König Ferdinand IV., stand in Konkurrenz zu ihrer Schwester, Königin Marie Antoinette von Frankreich. Sie wollte einen Englischen Garten bauen lassen, der den Petit Trianon von Versailles in den Schatten stellen sollte. Die Bauarbeiten begannen 1786, wobei die Königin ihr persönliches Vermögen investierte, um sicherzustellen, dass sich der Englische Garten optisch deutlich vom Schlosspark von Caserta unterschied.
Die Highlights des Schlossparks von Caserta

Das Parterre und die Alten Wälder
Nach Verlassen der Reggia di Caserta gelangen Sie zum sogenannten „Parterre“ – einer großen Lichtung mit weiten Rasenflächen, die den französischen Gärten nachempfunden ist. Die links vom Parterre befindlichen alten Wälder existierten bereits vor der Errichtung der Gebäude und wurden beibehalten, um die ursprüngliche Natur zu bewahren. Dieser „Geheime Garten“ diente den Adligen damals sowohl zu Unterhaltungs- als auch Entspannungszwecken.

Die Brunnen
In den Schlossgärten von Caserta befindet sich eine lange Allee mit künstlichen Brunnen und Kaskaden, die mehrere Becken entlang eines Kanals befüllen. Die Brunnen sind mit zahlreichen Skulpturen wie z. B. Delphinen, Aeolus, Ceres, Venus, Adonis und weiteren Figuren geschmückt. Die Brunnen wurden so angelegt, dass die 3 km lange Allee deutlich kürzer erscheint als sie tatsächlich ist. Diesen optischen Kunstgriff erreichte man durch die Errichtung kleiner Wasserfälle und großer Becken

Der Englische Garten
Der 24 Hektar große Englische Garten ist das erste Beispiel für einen informellen Garten in Italien. Neben seltenen und exotischen Pflanzen, die aus der ganzen Welt importiert wurden, finden sich hier auch mehrere Seen, Tempel, ein Gewächshaus, ein englisches Herrenhaus, ein Bienenhaus sowie viele weitere schöne Statuen und Elemente.

Das Carolino-Aquädukt
Das Carolino-Aquädukt ist ein 38 km langes Wunderwerk der Wasserbaukunst. Es wurde errichtet, um die Brunnen, den Königspalast von Caserta, die Städte Caserta und Neapel sowie alle Bauernhöfe in der Umgebung mit Wasser zu versorgen. Die gesamte Leitung befindet sich unter der Erde, mit Ausnahme der aus mehreren Bögen und Türmen bestehenden Brücke.

Der Komplex von Belvedere di San Leucio
Der von König Ferdinand IV. ins Leben gerufene Komplex des Heiligen Leucio Belvedere ist ein großer Dorfkomplex im Königspalast von Caserta. Hier befinden sich eine Seidenfabrik, ein Seidenmuseum, ehemalige königliche Gemächer und gepflegte Gärten. Auf Wunsch von Königin Maria Carolina wurden hier auch die Frauenrechte eingeführt.

Die Oase von San Silvestro
Bei der Oase von San Silvestro handelt es sich um ein 100 Hektar großes Areal, das von König Karl von Bourbon gekauft wurde und einst zum Jagen, Wandern und Naturerleben genutzt wurde. Heute wird die Oase vom World Wide Fund for Nature finanziert, und die Besucher können hier zahlreiche Aktivitäten unternehmen, wie z. B. an nächtlichen Führungen teilnehmen, etwas über Fledermäuse lernen, Glühwürmchen beobachten, Naturlehrpfade entdecken und vieles mehr.
Weitere Infos

Königspalast von Caserta

Königspalast von Caserta Öffnungszeiten

Palast von Caserta Anfahrt
